Signalnebenuhr SNU 207
Beschreibung der SNU 207
Si | einfache Signaleinrichtung |
Si/SuSa | Signaleinrichtung mit 2-Programmschaltung und Ausschaltungan beliebigen Tagen |
Si/2St | Signaleinrichtung für 2 getrennte Stromkreise an gemeinsamer Stromquelle |
Si/SuSa/M/Fa/Sr | Postausführung mit Feiertagausschaltung und Stromstoßrelais. Dabei entfällt A |
A. Einstellen der Signaldauer
Die Signaldauer ist auf ca. 5 Sekunden eingestellt, kann aber mit dem Potentiometer über dem Zifferblatt auf einen beliebigen, zwischen 5 und 25 Sekunden liegenden Wert eingestellt werden.
Drehen des Potentiometers nach links = kurzes Signal
Drehen des Potentiometers nach rechts= langes Signal
B. Einstellen der Signalzeiten
- Signalrad mittels Minutenzeiger im Uhrzeigersinn drehen und Signalstifte
folgendermaßen in die den Signalzeiten entsprechenden Bohrungen einschrauben:
Typ Si Typ Si/SuSa Typ Si/2St Signalstifte
von vorne
einschraubenProgramm 1
(Montag-Freitag)
von vorneProgramm 2
(Samstag)
von hintenStromkreis 1
von vorneStromkreis 2
von hintenProgramm 1 und 2
(Montag-Samstag)Stromkreis 1 und 2 Durchgehende Signalstifte mit langem Gewinde
von vorne einschrauben. - Signalrad bleibt im Eingriff, so daß die Signalradzeit mit der Zeit der Uhrzeiger übereinstimmt. (Richtigen Halbtag beachten). Als Zeiger dient dabei die Spitze des Signalhebels rechts unter dem Zifferblatt.
- Bei Signaleinrichtung "Si/SuSa" den Tagesumschaltstern so weit nach links drehen, bis in dem kleinen Kreis der richtige Wochentag erscheint.
C. Umstellen der 2-Programm-Schaltung
- Rändelmutter auf Tagesumschaltstern abschrauben, schwarze Deckscheibe und Tagesumschaltstern abnehmen.
- Stifte auf der Rückseite des Tagesumschaltsterns wie folgt einschrauben:
Signalgabe nach Programm 1 Programm 2 keine Signalgabe l - m innerer Lochkreis - m k mittlerer Lochkreis k k - äußerer Lochkreis
k = kurze Stifte
m = mittlere Stifte - Signalhebel an den Spitzen etwas nach rechts drücken und Tagesumschaltstern aufstecken.
- Schwarze Deckscheibe und Tagesumschaltstern mit Rändelmutter anschrauben.
- Schwarze Deckscheibe in richtige Stellung bringen.
- Tatsächlicher Wochentag einstellen.
Schwenningen a. N., den 10. Juli 1964
Eltu/Bt/Sch.
Beschreibung der Signaleinrichtung Si/SuSa/2 St
1. Einstellen der Signalzeiten:
Das Signalrad besitzt 2 Lochkreise mit je 288 Bohrungen; der Abstand von Bohrung zu Bohrung entspricht einem Signalabstand von 5 Minuten, der Abstand von Skalenstrich zu Skalenstrich 1/4 Std.
Die Signalstifte sind wie folgt in die Signalradbohrungen einzuschrauben:
Programm | Stromkreis | Lochkreis | Signalradseite | Stiftart |
1 | Stromkr. 2 | innerer Lochkr. | vorne | lang |
Stromkr. 1 | äußerer Lochkr. | vorne | kurz | |
2 | Stromkr. 1 | äußerer Lochkr. | hinten | kurz |
Stromkr. 2 | innerer Lochkr. | hinten | lang |
Signaleinrichtungen mit Si 3St - 4St, 3St/Sa - 4St/Sa werden wie untenstehend eingestellt:
Stromkreis | Lochkreis | Signalradseite | Stiftart |
1 | innerer Lochkr. | vorne | lang |
2 | äußerer Lochkr. | vorne | kurz |
3 | äußerer Lochkr. | hinten | kurz |
4 | innerer Lochkr. | hinten | lang |
2. Einstellen der Tagesumschaltung:
Der 7-zahnige Tagesstern wird täglich um einen Zahn weitergeschaltet. Auf seiner Welle sitzen, je nach Ausführung, 2 - 4 Kunststoffscheiben, die folglich um 1/7 Umdrehung täglich weitergeschaltet werden. Die Kunststoffscheiben können an ihrem Umfang an 7 Stellen ausgebrochen werden. Zur Kennzeichnung sind die Wochentage eingeprägt. Soll nun der eine oder andere Kontakt an einem oder an mehreren Tagen ausgeschaltet werden, wird an der betreffenden Tagesscheibe der entsprechende.Tag ausgebrochen. Der Ein- oder Ausbau der Scheiben ist einfach. Lediglich ist die Rändelmutter zu entfernen, die Scheiben sind abzuziehen, auszubrechen, nachher wieder aufzustecken.und mittels der Rändelmutter zu verschrauben.
Schwenningen, den 5. November 1964
Eltu/bt/mü

Schaltbild einer Signalnebenuhr 207
(TOP)- Uhren
- • Katalog
- • Bürk
- Anleitung HU 110
- Anleitung SU 204
- Anleitung SNU 207
- NUZ 22/1954
- Schindler