Junghans electronic (Prototyp)


Beschreibung
Bezeichnung: (Hersteller / Kaliber)
Junghans electronic, Kal. Junghans J100
Beschreibung:
(Klassifikation nach DIN 8235, technische Beschreibung und Besonderheiten)
Herrenarmbanduhr mit direkt angetriebenem Unruhschwingsystem mit elektronischem Kontakt.
13 1/2 ''' Armbanduhrwerk mit Zentralsekunde, Schlagzahl 21600 /h. Nach [Flume1967]
sollte die Schlagzahl eigentlich nur 18000/h betragen. Das Werk ist
ähnlich dem Kal. 600 [siehe Junghans
Ato-Chron] aufgebaut, dort wurde die Schlagzahl auf 21600/h
erhöht.
In dieser Uhr sitzt über dem Werk eine Schutzkappe aus Metall mit einer Ausbuchtung für die Batterie. Dadurch kommt diese mit dem eigentlichen Werk nicht in Berührung. Wahrscheinlich wurde dies als Schutz gegen auslaufende Batterien eingebaut. Die elektrische Verbindung zwischen dem Minus-Pol der Batterie und dem entsprechenden Kontaktfeder am Werk,
führt durch eine kleine Öffnung in der Schutzkappe, ist aber leider verlorengegangen. Der
Gehäuseboden ist zu klein für die damals üblichen Batterien Mallory WH3 (Durchmesser
11.6mm, Höhe 5.3mm) und besitzt deshalb eine provisorische Ausbeulung an dieser Stelle.
Geschichte
1959 | Erste Vorstellung beim CIC in München [Glaser1974]. |
1963 | Erste solar-getriebene Uhr von Junghans (ATO-LUX) mit Kal. J100 [Doensen1994] [Flume1967] [Schmidlin1972]. |
1966 | Prototyp einer transistorisierten Armbanduhr mit Kal. J100 [Doensen1994] |
1967 | Erste kommerzielle transistorisierte Armbanduhr von Junghans (Ato-Chron) [Doensen1994] [Glaser1974] |
Literatur
Doensen1994 | Kal. J100 wurde nur in "Ato-Lux" verwendet. |
Flume1967 | Im "Großuhr-Schlüssel G2" von 1967 als Kaliber J100 und mit dem Namen "Ato-Lux" abgebildet, im später erschienenen Kleinuhr-Schlüssel K3 (1972) nicht. |
Glaser1974 | Beschreibung der Elektronik. |
Schmidlin1972 | Beschreibung der Junghans Ato-Lux |