Junghans Quarzwerke für Großuhren

Geschichte

Junghans hat schon Ende der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts die Entwicklung der Quarzuhr beobachetet und spätestens Anfang der 60er Jahre auch mit Prototypenentwicklung begleitet. Dies führte 1967 dann zur Vorstellung der Junghans Astro-Chron Tischuhr (Kaliber 610), einer der weltweit ersten in Quarzuhren für den Hausgebrauch.

Aber erst 1972 kam es dann mit dem Produktionsbeginn des Werkes 750 zur Großserien-Herstellung von Quarzwerken. Dieses Quarzwerk beruhte in vielen mechanischen Teilen auf dem zwei Jahre vorher eingeführten Ato-Mat Werk 726 (mit Unruhschwinger). Drei Jahre später, also 1975 wurde dann als Nachfolger das Werk 751 gemeinsam mit dem Ato-Mat Werk 736 vorgestellt. Bereits im Folgejahr 1976 wurde (lt. Aßmus: Die Entwicklung der Quarzuhren der Firma Junghans GmbH) die gesamte Uhrenproduktion der Firma Junghans auf Quarzuhren umgestellt.

Dieses neue Werk unterschied sich vom Vorgängertyp durch Verwendung eines Hochfrequenz-Quarzes (4,19Mhz statt 32kHz) und von Integrierten Schaltkreisen in CMOS statt bipolarer Technologie. Zusätzlich wurde der Anteil der Kunststoffteile kräftig erhöht und die Fertigungstechnik drastisch vereinfacht.

W750W751
Anzahl Teile Vormontage7440
Kunststoffteile813
Schrauben, Muttern111
Anzahl Teile Werkmontage3116

Vergleicht man diese technische Entwicklung der frühen Quarzwerke bei Junghans mit der von Staiger (Chrometron), so kann man feststellen:

Bei den Quarzwerken für Großuhren war es daher nicht anders, als bei den transistorisierten Pendelwerken (Kundo kam Junghans zuvor) oder den elektrischen Armbanduhren (Werke mit mechanischem Kontakt hat Junghans übersprungen).

JahrFirmaKaliberQuarzElektronikBatterie
1971StaigerCQ200016kHz2 ICs (bipolar) + viele diskrete Bauteile1,5V
1972JunghansW75032kHz1 IC (bipolar) + diskrete Bauteile1,5V
StaigerCQ200132kHz1 IC (bipolar)1,5V
1973StaigerCQ20024,19MHzCMOS IC3V
1974StaigerCQ20034,19MHzCMOS IC1,5V
1975JunghansW7514,19MHzCMOS IC1,5V

Die weitere Entwicklung der Quarzwerke für Großuhren war (nicht nur bei Junghans) bestimmt von der zunehmenden Miniaturisierung und vor allem der rationelleren Fertigung. Als letzten "Entwicklungsschritt" kann man die Abkehr vom Megahertz-Quarz und die Verwendung der 32kHz Stimmgabelquarze (Statek) Anfang der 80er Jahre bezeichnen.

Diese letzten Junghans Quarzwerke wurden ab 1996 bei U.T.S. Präzisionstechnik GmbH in St. Georgen gefertigt. Die im Zuge eines Management Buy-Outs 2008 entstandene UhrenTechnik Schwarzwald Montageservice GmbH in Dunningen hat immer noch Junghans Quarzwerke im Lieferprogramm auf ihrer Webseite.

(TOP)

Liste

KaliberJahrNameBemerkung
W6101967astro-chronTischuhr 12,8kHz
W7501972-32kHz
W7511975-4,19MHz
W751.501975astra-quartzTerminuhr
W7431976-?
W743.501976star-quartzTerminuhr
W751.601977euro-quartzTerminuhr
W751.701977euro-quartz-cavalierTerminuhr mit Wecksystem
W7601977studio-quartzLCD Terminuhr
W7561978- Tag der Patentanmeldungen: 12.9.1978
auch als Eurochron 990
W757?-wie W756, nur für Mignonzellen
W754?-wie W756, mit zusätzlichem Pendelantrieb
W7381982-auch als Eurochron 938
W717?-wie 738, mit zusätzlichem Pendelantrieb
W7711982Quattro-Phon vollelektronisches Quarzschlagwerk
auch als Eurochron 998
W7321985-funkgesteuertes Analogwerk

nach: Junghans Produktpalette Quarzuhren von 1967-1977
in: Gisela Lixfeld (Hrsg.): Die elektrischen Uhren im Stadtmuseum Schramberg
Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Schramberg, 24. Juni bis 9. September 2007

Ergänzungen:

(TOP)

Technische Daten

W750W751W743W756W738W838
Quarz32kHz Stab4,19MHz4,19MHz4,19MHz32kHz Stimmgabel32kHz Stimmgabel
ElekronikSAJ250P (bipolar)e1115 (CMOS)e1151 (CMOS)e1426 (CMOS)e1444(DIL8)
SM5545A(DIL8)
?
?
Schrittmotor6 polig6 polig2 polig2 polig2 polig2 polig
Spulenwiderstand240Ohm440Ohm?370Ohm
410Ohm(W757)
300Ohm
450Ohm
370Ohm
550Ohm
Batterie1,5V Baby1,5V Baby1,5V Mignon1,5V Baby
1,5V Mignon (W757)
1,5V Mignon1,5V Mignon
Stromaufnahme?<250µAtyp. 150 µA?typ. 130µAtyp. 130µA
Temperaturkoeff.4*10E-8/dK²0.4*10E-6/dK0.5*10E-6/dK?5*10E-8/dK²?
Spannungskoeff.1*10E-6/V5*10E-6/V6*10E-6/V?10*10E-6/V?
Drehmoment (Sek.)20µNm20µNm12µNm?120µNm50µNm
150µMm in HT Ausf.
Drehmoment (Min.)500µNm500µNm200µNm?40*10E-4Nm?
Austauschbar mit W726W736W742---

Anmerkungen:

(TOP)

Schaltungen

W750Junghans Quarzgoßuhrwerke: W750 Elektronik
W751Junghans Quarzgoßuhrwerke: W751 Elektronik
W743Junghans Quarzgoßuhrwerke: W743 Elektronik
W756Junghans Quarzgoßuhrwerke: W756 Elektronik
W738Junghans Quarzgoßuhrwerke: W738 Elektronik

(TOP)

Getriebe

W750Junghans Quarzgoßuhrwerke: W750 Getriebe
W751Junghans Quarzgoßuhrwerke: W751 Getriebe
W756Junghans Quarzgoßuhrwerke: W756 Getriebe
W738Junghans Quarzgoßuhrwerke: W738 Getriebe

(TOP)

Patente

Liste der deutschen Patente und Gebrauchsmuster (sortiert nach Anmeldedatum)

Veröffentl.-
nummer
Anmelde-
datum
ErfinderTitelBemerkungen
DE 7.317.007U05.05.1973 Kontakteinrichtung für den Spulenkörper eines elektromechanischen Wandlers vorzugsweise einer Quarzuhr Ausstellungspriorität: Mustermesse Basel 7.4.1973
Steckverbindung zwischen Statorspule und gedruckter Schaltung (W750 und frühe W751)
DE 2.427.742C07.06.1974Hans Flaig, Bernhard Schulz Unipolarkleinschrittmotor, insbesondere für QuarzuhrenAnordnung eines Hilfsmagneten im Stator der Schrittmotors (nicht verwendet)
DE 2.757.305C22.12.1977Wolfgang Ganter Stator fuer eine elektrische MaschineStatur aus zwei Materialien unterschiedlicher Permeabilität (Verwendung unklar)
DE 2.839.554C12.09.1978Friedrich Aßmus, Hans Flaig, Roland Maurer, Robert Wolber Batteriebetriebenes UhrwerkW756
DE 2.839.555C12.09.1978Roland Maurer, Robert Wolber, Peter Jesse Antriebsanordnung in einem elektrischen GerätW756
DE 2.839.556C12.09.1978Friedrich Aßmus, Robert Wolber, Roland Maurer Kontaktanordnung fuer ein batteriebetriebenes Gerät,insbesondere eine batteriebetriebene UhrW756
DE 2.839.611C12.09.1978Hans Flaig, Robert Wolber, Walter Obergfell Verfahren zum Bestücken einer Leiterplatte für ein batteriebetriebenes Gerät mit einem Motor, insbesondere einer UhrW756
DE 7.827.016U12.09.1978Elektrisch betriebenes Uhrwerk W756
vgl. 2.839.554
DE 7.827.030U12.09.1978 Kontaktanordnung fuer ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere eine batteriebetriebene Uhr W756
vgl. 2.839.556
DE 7.827.031U12.09.1978 Kontaktanordnung fuer ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere eine batteriebetriebene Uhr W756
vgl. 2.839.556
DE 7.827.033U12.09.1978 Aufhängevorrichtung für ein UhrwerkW756
DE 7.827.034U12.09.1978 Vorrichtung zur Demontage einer LeiterplatteW756
DE 7.827.035U12.09.1978 SchiebeschalterW756
DE 2.911.439C23.03.1979Hans Flaig Elektromagnetischer Wandler für den Antrieb einer elektrischen Uhr Verwendung unklar
DE 7.908.193U23.03.1979 Elektromagnetischer Wandler für den Antrieb einer elektrischen Uhr Verwendung unklar
vgl. 2.911.439
DE 2.931.357C02.08.1979Friedrich Aßmus, Hans Flaig Verfahren zum Herstellen eines vollständigen elektronischen Uhren-Bausteins Integrierte Schaltung inkl. Schwingquarz
nicht verwendet
DE 3.149.995C17.12.1981Walter Obergfell, Hans Flaig, Robert Wolber, Max Stubner Verfahren zum Erstellen eines Uhrenschrittmotor-Stators und Stator eines UhrenschrittmotorsW738
DE 8.136.793U17.12.1981 Uhrwerk mit Leiterplatte für eine elektronische Antriebssteuerschaltung und Trägerplatte für das Räder- und Zeigerwerk zwischen zwei Gehäuseschalen W738
DE 8.136.794U17.12.1981Uhren-SchrittmotorW738
DE 8.230.978U05.11.1982 Geräuschgedämpftes Uhrwerks-Räderwerknicht verwendet
DE 3.427.908C28.07.1984Wolfgang Ganter, Albert Ginter, Peter Jesse, Jürgen Allgeier Verfahren zum Herstellen des Schaltungsträgers eines elektromechanischen Uhrwerks und nach solchem Verfahren herstellbarer Schaltungsträger Verwendung unklar
DE 8.422.512U28.07.1984 Schaltungsträger eines elektromechanischen UhrwerksVerwendung unklar
DE 8.616.971U25.06.1986 Rotor, insbesondere für einen Uhren-SchrittmotorVerwendung unklar
DE 8.617.404U30.06.1986 Stator für einen Uhren-SchrittmotorVerwendung unklar
DE 3.623.419C11.07.1986Wolfgang Holzschuh, Wolfgang Ganter Verfahren zum Herstellen eines mit einem Chip teilbestückten Leiterbahnen-Netzwerkes für den Schaltungsträger eines elektromechanischen Groß-Uhrwerkes W738 neu
DE 8.618.907U15.07.1986Trägerplatte für elektromechanisches UhrwerkW738 neu

(TOP)

Literatur

(TOP)

Links

(TOP)